|
|
(51 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| + | <!--Ab hier statischer Bereich--> |
| {| | | {| |
| |width="10%" valign="top"| | | |width="10%" valign="top"| |
| |width="90%" colspan="3"| | | |width="90%" colspan="3"| |
− | =={{colored|MidnightBlue|Objekte des Monats 2015}}== | + | =={{colored|MidnightBlue|Objekte des Monats 2017}}== |
| |- | | |- |
| |width="10%" valign="top"| | | |width="10%" valign="top"| |
| |width="45%" valign="top"| | | |width="45%" valign="top"| |
| + | <!--Ab hier dynamischer Bereich--> |
| | | |
− | ===Dezember 2015=== | + | <!--Block Anfang--> |
| + | ===Januar und Februar 2017=== |
| {| | | {| |
− | |''Fund einer historischen Wurfkeule'' | + | |''Diese Seite wird momentan überarbeitet'' |
| | | |
− | Die abgebildete Keule, die in Form und Gewicht einer Stielhandgranate nachempfunden ist, wurde im Keller einer Schule gefunden. Sie diente vermutlich als Übungsgerät für den Wehrsport. Der Militär- oder Wehrsport erlebte v.a. in den 1920er-Jahren einen großen Aufschwung. So vergab beispielsweise "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten" ein sog. "Wehrsportkreuz". Während der NS-Zeit wurde der Wehrsport ein wichtiger Bestandteil der "Wehrertüchtigung".
| + | Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
− | | + | |
− | <gallery>
| + | |
− | Datei:Weitwurf.JPG| Wurfkeule aus Holz mit Eisengewicht (Foto: IfSG).
| + | |
− | Datei:HJ-Sport Stielgranatenweitwurf.tiff| Das Bild zeigt den zeitgenössischen Übungsablauf (Foto: Unbekannt).
| + | |
− | Datei:800px-Steilhandgranate Schnittmodell db.jpg| Vermutlich sollte die "Stielhandgranate 24" simuliert werden (Foto: Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons).
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | Unser Dank gilt Herrn Dr. Fricke für die freundliche Überlassung des Objekts.
| + | |
| | | |
| |} | | |} |
Zeile 25: |
Zeile 20: |
| <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> |
| | | |
− | ===Oktober und November 2015===
| |
− | {|
| |
− | |''Dokumentationsgut zum Handballsport in Baden-Württemberg''
| |
| | | |
− | Dank einer großzügigen Schenkung des Handballverbands Württemberg besitzt das IfSG nun annähernd vollständig die Zeitschrift
| |
− | "Deutsche Handball-Woche" (1971 bis 1995). Das "Amtliche Organ des Deutschen Handball Bundes" ist ein wichtiges Nachschlagewerk zur jüngeren Handballgeschichte in Baden-Württemberg.
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Datei:Handball_1.jpg|[http://www.frischauf-gp.de/tradition/geschichte.html Frisch Auf Göppingen] kämpft 1986 gegen den Abstieg.
| |
− | Datei:Handball_2.jpg|1986 – 26. Internationales Frauenturnier in Bad Urach.
| |
− | </gallery>
| |
− |
| |
− | * Sie finden die Zeitschrift unter der Signatur Z 49.
| |
− |
| |
− | * Außerdem verwahrt das IfSG den [http://www.ifsg-bw.de/index.php/VB_3 Archivbestand des Handballverbands Württemberg].
| |
− |
| |
− | Folgende Festschriften von "Frisch auf Göppingen" besitzt die [http://www.ifsg-bw.de/index.php/Bibliothek Institutsbibliothek]:
| |
− |
| |
− | * 90 Jahre Frisch Auf Göppingen, 65 Jahre Handball im Frisch Auf, 40 Jahre Tischtennis im Frisch Auf : Jubiläumsschrift und Frisch Auf Nachrichten, Rückblick und aktuelles Sportgeschehen / [verantw.: Rolf Daferner]
| |
− |
| |
− | * 100 Jahre Frisch Auf Göppingen, 75 Jahre Handball im Frisch Auf : 1896 - 1996; die wechselhafte Geschichte eines Vereins / [Hrsg.: Turn- und Polizeisportgemeinschaft Frisch Auf Göppingen e.V. Red.: Rolf Daferner]
| |
− |
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
| |
− |
| |
− | ===August und September 2015===
| |
− | {|
| |
− | |''Sportzeitschriften - wichtige Quellen der Sportgeschichte''
| |
− |
| |
− | Sportereignisse finden nur teilweise Eingang in die öffentliche Überlieferung. Dies gilt besonders für kleine regionale Wettkämpfe.
| |
− | Umso wichtiger sind historische Sportzeitschriften, die oft als einzige Dokumente von diesen Sportveranstaltungen berichten. Ein Beispiel für diese Quellengattung
| |
− | ist die Zeitschrift "Der Start". Seit 1945/46 erschien sie unter dem Titel "Der Start. Das Süddeutsche Sportblatt" später unter dem Namen "Sportwelt" im
| |
− | Stuttgarter Verlag Union Deutsche Verlaggesellschaft. Die Zeitschrift erhielt von der amerikanischen Militärregierung die Zulassungsnummer "US-W-1101".
| |
− | Das Blatt dokumentiert den vielfältigen Sportbetrieb in der unmittelbaren Nachkriegszeit, der bereits wieder eine
| |
− | große Bandbreite unterschiedlichster Sportarten umfasste. Obwohl der Schwerpunkt auf dem süddeutschen Raum lag, wurde ebenfalls das nationale und internationale Sportgeschehen thematisiert. In der hier abgebildeten Ausgabe (Abb. 1) wurde nicht nur ausführlich über den Sieg des VfB Stuttgart in der Süddeutschen Meisterschaft berichtet, sondern auch über die Reorganisation des deutschen Sports und eine mögliche Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen 1948. Bekanntermaßen erhielten Deutschland und Japan schließlich keine Einladungen nach London.
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Datei:Der Start 1946.jpg|Abb. 1: Württembergische Leichtathletik-meisterschaften 1946 in Waiblingen.
| |
− | Datei:Sportwelt 1946.jpg|Abb. 2: Motorradrennen in Stuttgart 1946.
| |
− | </gallery>
| |
− |
| |
− | Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg besitzt unter der Signatur Z 124 folgende Ausgaben dieser seltenen Sportzeitschrift:
| |
− |
| |
− | * 1. Jahrgang Nr. 30 und Nr. 31 (Juli 1946)
| |
− | * 1. Jahrgang Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 16 (August-November 1946)
| |
− | * 2. Jahrgang Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 12, 14, 21, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 (Januar-Dezember 1947)
| |
− |
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
| |
− |
| |
− | ===Juni und Juli 2015===
| |
− | {|
| |
− | |''Drei Medaillen des "Athleten Clubs" AC Germania Villingen''
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Datei:AC Germania 1.jpg|Wettkampfmedaille (um 1900).
| |
− | Datei:AC Germania 2.jpg|Darstellung eines Ringkampfs.
| |
− | Datei:AC Germania 3.jpg|"Lüpfen" eines Kugelgewichts (auch "Fleischergewicht" genannt).
| |
− | </gallery>
| |
− |
| |
− | Der Verein wurde am 15. Mai 1896 gegründet. 1908 erfolgte die Fusion mit dem FC Villingen 08, die jedoch bereits in den 1920er Jahren wieder gelöst wurde.
| |
− |
| |
− | Weitere Informationen: http://www.acg-villingen.de/Geschichte/geschichte.html
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
| |
− |
| |
− | ===April und Mai 2015===
| |
− | {|
| |
− | |''Baudenkmäler der Turnbewegung''
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Datei:TSV Turnhalle ca. 1910.JPG|Die Abbildung, nach einer Postkarte von etwa 1910, wurde der Festschrift des TSV Mannheim von 1846 zum 125jährigen Jubiläum entnommen.
| |
− | Datei:TSV 1846 Umbau.JPG|Das aktuelle Foto wurde im Dezember 2014 aufgenommen (Foto: L. Wieser).
| |
− | </gallery>
| |
− |
| |
− | Was Kriegseinwirkungen nicht schafften, bewerkstelligt der Bagger. Das denkmalgeschützte Gebäude des TSV Mannheim von 1846 wird abgerissen.<br />
| |
− | Von dem zur Zeit der Einweihung der Halle (1903) gefeierten „Kleinod“ nach Alt-Nürnberger Baustil von Architekt Langheinrich, mit seinen Erkern und Türmchen wird nicht mehr viel zu sehen sein. Es ist nicht irgendein Gebäude der Oststadt, sondern wurde durch seinen Baustil in die Umgebung eingepasst. Und es war in Stil, Struktur und Funktionsweise zur seiner Zeit so bedeutsam, dass es als besonders gelungenes Beispiel von Turnhallenarchitektur, mit Beschreibung und Abbildung, in das „Handbuch des gesamten Turnwesens“ von Rudolf Gasch (Wien und Leipzig 1920, S. 406f.) aufgenommen wurde. Schon beim Deutschen Turnfest 1908 in Frankfurt am Main wurden eigens Besichtigungsfahrten nach Mannheim organisiert, um die neue „Turnerburg“ als Beispiel gelungener Turnhallen-Architektur zu bewundern.
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
| |
− |
| |
− | ===Februar und März 2015===
| |
− | {|
| |
− | |''Einige Digitalisate vom Archivprojekt "Mannheimer Hockeyclub 1907"''
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Datei:MHC 11 0121 .jpg|© Mannheimer Hockeyclub 1907 (Sig. MHC Nr. 11)
| |
− | Datei:MHC 11 0123 .jpg|© Mannheimer Hockeyclub 1907 (Sig. MHC Nr. 11)
| |
− | </gallery>
| |
− | Das IfSG möchte die umfangreiche und vielfältige Sportlandschaft in Baden-Württemberg dokumentieren. Daher freuten wir uns besonders, als der Mannheimer Hockeyclub 1907 (MHC) an das IfSG mit dem Wunsch herantrat, gemeinsam ein Vereinsarchiv aufzubauen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Hockey (Dt. "Treibball") Teil des sich entwickelten bürgerlichen Sports.
| |
− | Der MHC ist der älteste Hockeyverein in Baden-Württemberg. Er wurde 1907 von Mitgliedern des Lawn Tennis Clubs Mannheim (später Grün-Weiss Mannheim) gegründet. 1912 erfolgte der Anschluss als Abteilung an den VfR Mannheim. 1964 kam es zur Trennung vom VfR. Heute spielt der Verein in der Feldhockey-Bundesliga.
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
| |
− |
| |
− | ===Januar 2015===
| |
− | {|
| |
− | |''Zwei neue Raritäten in der Institutsbibliothek''
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Datei:Jahrbuch DSB pdf.jpg|Jahrbuch 1926 des Badischen Landesverbandes für Leichtathletik e.V. (Sig. R 305)
| |
− | Datei:FC Konstanz pdf.jpg|1. Jahrgang der Vereinszeitung des FC Konstanz 1924/25 (Sig. R 306)
| |
− | </gallery>
| |
− | Beide Titel waren bisher im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund noch nicht nachgewiesen.
| |
− | |}
| |
| | | |
| + | <!--Block Ende--> |
| + | <!--Ab hier statischer Bereich--> |
| |width="10%" valign="top"| | | |width="10%" valign="top"| |
| |width="35%" valign="top"|__TOC__ | | |width="35%" valign="top"|__TOC__ |
Zeile 141: |
Zeile 31: |
| | | |
| =={{colored|MidnightBlue|Chronik der Vorjahre}}== | | =={{colored|MidnightBlue|Chronik der Vorjahre}}== |
| + | ===[[Objekte des Monats im Jahr 2016]]=== |
| + | ===[[Objekte des Monats im Jahr 2015]]=== |
| ===[[Objekte des Monats im Jahr 2014]]=== | | ===[[Objekte des Monats im Jahr 2014]]=== |
| |} | | |} |