Objekt des Monats: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(April und Mai 2015)
Zeile 9: Zeile 9:
 
===April und Mai 2015===
 
===April und Mai 2015===
 
{|
 
{|
|''Denkmalschutz''
+
|''Problematischer Umgang mit dem Denkmalschutz''
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:TSV Turnhalle ca. 1910.JPG|Unser Bild, nach einer Postkarte von etwa 1910, wurde der Festschrift des TSV Mannheim von 1846 zum 125jährigen Jubiläum entnommen.
+
Datei:TSV Turnhalle ca. 1910.JPG|Das, nach einer Postkarte von etwa 1910, wurde der Festschrift des TSV Mannheim von 1846 zum 125jährigen Jubiläum entnommen.
Datei:TSV 1846 Umbau.JPG|Das aktuelle Foto von L. Wieser wurde im Dezember 2014 aufgenommen.
+
Datei:TSV 1846 Umbau.JPG|Das aktuelle Foto wurde im Dezember 2014 aufgenommen (Foto: L. Wieser).
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Was Kriegseinwirkungen nicht schafften, bewerkstelligt der Bagger. Das denkmalgeschützte Gebäude des TSV Mannheim von 1846 wir
+
Was Kriegseinwirkungen nicht schafften, bewerkstelligt der Bagger. Das denkmalgeschützte Gebäude des TSV Mannheim von 1846 wird abgerissen.
 
Von dem zur Zeit der Einweihung der Halle (1903) gefeierten „Kleinod“ nach Alt-Nürnberger Baustil von Architekt Langheinrich, mit seinen Erkern und Türmchen wird nicht mehr viel zu sehen sein. Es ist nicht irgendein Gebäude der Oststadt, sondern wurde durch seinen Baustil in die Umgebung eingepasst. Und es war in Stil, Struktur und Funktionsweise zur seiner Zeit so bedeutsam, dass es als besonders gelungenes Beispiel von Turnhallenarchitektur, mit Beschreibung und Abbildung, in das „Handbuch des gesamten Turnwesens“ von Rudolf Gasch (Wien und Leipzig 1920, S. 406 f) aufgenommen wurde. Schon beim Deutschen Turnfest 1908 in Frankfurt am Main wurden eigens Besichtigungsfahrten nach Mannheim organisiert, um die neue „Turnerburg“ als Beispiel gelungener Turnhallen-Architektur zu bewundern.   
 
Von dem zur Zeit der Einweihung der Halle (1903) gefeierten „Kleinod“ nach Alt-Nürnberger Baustil von Architekt Langheinrich, mit seinen Erkern und Türmchen wird nicht mehr viel zu sehen sein. Es ist nicht irgendein Gebäude der Oststadt, sondern wurde durch seinen Baustil in die Umgebung eingepasst. Und es war in Stil, Struktur und Funktionsweise zur seiner Zeit so bedeutsam, dass es als besonders gelungenes Beispiel von Turnhallenarchitektur, mit Beschreibung und Abbildung, in das „Handbuch des gesamten Turnwesens“ von Rudolf Gasch (Wien und Leipzig 1920, S. 406 f) aufgenommen wurde. Schon beim Deutschen Turnfest 1908 in Frankfurt am Main wurden eigens Besichtigungsfahrten nach Mannheim organisiert, um die neue „Turnerburg“ als Beispiel gelungener Turnhallen-Architektur zu bewundern.   
 
|}
 
|}

Version vom 20. April 2015, 17:49 Uhr

Objekte des Monats 2015

April und Mai 2015

Problematischer Umgang mit dem Denkmalschutz

Was Kriegseinwirkungen nicht schafften, bewerkstelligt der Bagger. Das denkmalgeschützte Gebäude des TSV Mannheim von 1846 wird abgerissen. Von dem zur Zeit der Einweihung der Halle (1903) gefeierten „Kleinod“ nach Alt-Nürnberger Baustil von Architekt Langheinrich, mit seinen Erkern und Türmchen wird nicht mehr viel zu sehen sein. Es ist nicht irgendein Gebäude der Oststadt, sondern wurde durch seinen Baustil in die Umgebung eingepasst. Und es war in Stil, Struktur und Funktionsweise zur seiner Zeit so bedeutsam, dass es als besonders gelungenes Beispiel von Turnhallenarchitektur, mit Beschreibung und Abbildung, in das „Handbuch des gesamten Turnwesens“ von Rudolf Gasch (Wien und Leipzig 1920, S. 406 f) aufgenommen wurde. Schon beim Deutschen Turnfest 1908 in Frankfurt am Main wurden eigens Besichtigungsfahrten nach Mannheim organisiert, um die neue „Turnerburg“ als Beispiel gelungener Turnhallen-Architektur zu bewundern.





Februar und März 2015

Einige Digitalisate vom Archivprojekt "Mannheimer Hockeyclub 1907"

Das IfSG möchte die umfangreiche und vielfältige Sportlandschaft in Baden-Württemberg dokumentieren. Daher freuten wir uns besonders, als der Mannheimer Hockeyclub 1907 (MHC) an das IfSG mit dem Wunsch herantrat, gemeinsam ein Vereinsarchiv aufzubauen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Hockey (Dt. "Treibball") Teil des sich entwickelten bürgerlichen Sports. Der MHC ist der älteste Hockeyverein in Baden-Württemberg. Er wurde 1907 von Mitgliedern des Lawn Tennis Clubs Mannheim (später Grün-Weiss Mannheim) gegründet. 1912 erfolgte der Anschluss als Abteilung an den VfR Mannheim. 1964 kam es zur Trennung vom VfR. Heute spielt der Verein in der Feldhockey-Bundesliga.





Januar 2015

Zwei neue Raritäten in der Institutsbibliothek

Beide Titel waren bisher im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund noch nicht nachgewiesen.

Chronik der Vorjahre

Objekte des Monats im Jahr 2014

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation