Aktuelle Ereignisse
Aus Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.
|
Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2025
|
|
Januar 2025
Vorankündigung: Archivarbeit im Turn- und Sportverein – Traditionen analog und digital bewahren
Das kennt sicher jeder, das Jubiläum oder eine größere Ehrung steht an. Es werden Unterlagen, Bilder, Eindrücke und Ideen gesucht – doch wo fündig werden? Wäre es nicht gut, ein geordnetes Archiv zu haben, wo Informationen, Bilder, Daten und vieles mehr schnell gesucht und zügig gefunden werden können? Auch wenn die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Speicherung schafft: ein analoges) Archiv ist auch im Turn- und Sportverein vorteilhaft.
Das Seminar erläutert den Aufbau und die Vorteile eines eigenen Vereinsarchivs. Auch wird gezeigt, wie das Archiv für eine Festschrift oder eine Jubiläumsausstellung genutzt werden kann. Hierzu gehört auch ein Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Archivierung.
Referent: Markus Friedrich (Leiter des Sportarchivs im Landesarchiv Baden-Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.).
Gemeinsam mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. berät das Sportarchiv Vereine und Verbände des Sports bei Fragen rund um die Themen Jubiläum und Geschichte.
- Ort: Sportkreis Ravensburg (Weingarten)
- Termin: Donnerstag, 27. März 2025, 19:00-21:00 Uhr
- Teilnahmegebühr: kostenlos
- Anmeldeschluss: 20. März 2025
Zur Online-Anmeldung geht es hier.
|
Neuerscheinung: Tagungsband des 11. DAGS-Symposiums, Kloster Maulbronn 12./13. Oktober 2023
Vorlage: Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.
Bereits im 18. Jahrhundert entstanden in Deutschland die ersten Vereine. Waren es zunächst Zusammenschlüsse, die sich der Aufklärung verpflichtet fühlten, wie die Lesegesellschaften, so folgten mit Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst die Turn- und später die Sportvereine.
Die ideelle Grundlage dieser Vereinigungen war das „Recht der Assoziation“. Bis heute bilden die Sportvereine und -verbände die Grundlage für vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Die Tagung hat dieses Phänomen aus historischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive betrachtet. Dabei stand nicht nur der Südwesten im Fokus, vielmehr richtete sich der Blick auf Deutschland insgesamt. Auch sollte die Situation des organisierten Sports bis in die Gegenwart hinein thematisiert werden.
Tagungsdokumentation Den Sport organisieren. Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland. Vorträge des gleichnamigen Jubiläums-Symposiums am 12. und 13. Oktober 2023 im Kloster Maulbronn. Hrsg. von Martin Ehlers, Markus Friedrich, Helga Holz, Michael Krüger und Lothar Wieser.
28,00€ (312 S., zahlreiche Farb-Abbildungen)
ISBN 978-3-96423-129-1
https://www.arete-verlag.de/produkt/den-sport-organisieren/
|
Dezember/Januar
Zum Jahreswechsel 2024/25
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besucherinnen und Besucher,
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025!
Bitte beachten Sie: die IfSG-Geschäftsstelle ist vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 7. Januar 2025 geschlossen.
|
|
|
|
|
Chronik der Vorjahre
|